Imola

Imola
Imola,
 
Stadt in der Emilia-Romagna, Provinz Bologna, Italien, 47 m über dem Meeresspiegel, am Santerno und an der Eisenbahnlinie und Autobahn Mailand-Ancona, 63 500 Einwohner; Bischofssitz; Museen, Gemäldegalerie; Textil- u. a. Industrie; nahebei Erdgasförderung; Motorrad- und Automobilsport-Rennstrecke (4,895 km).
 
 
Dom San Cassiano (ursprünglich 12./13. Jahrhundert; 1781 neu gestaltet; Fassade 1849), Chiesa del Suffragio (1585), Sant'Agostino (18. Jahrhundert) u. a. Kirchen; mehrere Paläste, u. a. Palazzo Comunale (12. Jahrhundert; mehrfach verändert; Fassade 18. Jahrhundert), gegenüber Palazzo Sersanti (15. Jahrhundert; Fassade mit Backsteinornamentik), im Palazzo Vescovile (12. Jahrhundert; mehrfach verändert) das Diözesanmuseum. Im ehemaligen Franziskanerkloster Gemäldesammlung und Bibliothek. Im Westen von Imola Festungsbau des 13./14. Jahrhunderts (1499 verstärkt).
 
 
Imola, das römische Forum Cornelii oder Cạstrum Cornelii, in der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts zu einer langobardischen Grenzfestung ausgebaut und 756 durch Aistulf an den Papst abgetreten, war seit 1084 freie Kommune, stand im 14. und 15. Jahrhundert unter der Herrschaft verschiedener Adelsfamilien (Alidosi, Sforza), fiel 1499/1500 an Cesare Borgia und wurde 1504 von Papst Julius II. dem Kirchenstaat einverleibt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imola — • Diocese; suffragan of Bologna Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Imola     Imola     † Catho …   Catholic encyclopedia

  • Imola — Imola …   Deutsch Wikipedia

  • Imola — Escudo …   Wikipedia Español

  • IMOLA — IMOLA, town near Bologna, central Italy. Little reliance can be placed on the report that Jews settled in Imola in 640 but were expelled in 976. Jews are known positively to have lived there only in the 14th century, and around 1495 the Ibn Yaḥya …   Encyclopedia of Judaism

  • Imŏla [2] — Imŏla, Innocenz da I., eigentlich Francucci, geb. um 1490, Historienmaler aus Imola, bildete sich unter Francia in Bologna u. wurde einer der besten Schüler Rafaels; er st. 1550 in Bologna; Hauptwerk: S. Michael in der Pinakothek in Bologna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Imŏla [1] — Imŏla, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Bologna, am Santerno und an der Eisenbahn Bologna Ancona und der Dampfstraßenbahn Bologna I. gelegen, mit Mauern umgeben, ist (seit 422) Sitz eines Bischofs, hat einen restaurierten Dom, Reste des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Imŏla [2] — Imŏla, Innocenzo da, eigentlich Francucci, ital. Maler, geb. um 1494 in Imola, gest. um 1550 in Bologna, kam 1508 zu Francia nach Bologna in die Lehre, hielt sich später einige Zeit bei Albertinelli in Florenz auf und ahmte zuletzt Raffael nach.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Imola [2] — Imŏla, Innocenzo da, eigentlich Francucci, ital. Maler, geb. um 1494 in Imola, lebte meist zu Bologna und starb um 1550; als Madonnenmaler Nachahmer Raffaels …   Kleines Konversations-Lexikon

  • IMOLA — vulgo quoque Imola, urbs in Aemilia, quae olim Forum Cornelii dicebatur, Sub Pontif. in Romandi0la, ad Vatrenum fluv. Episcopal. sub Archiep. Ravennate. Hanc conditam a Rom. Narses destruxit: reparâunt Lombardi. Post varias vicissitudines, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • imola — imolá vb., ind. prez. 1 sg. imoléz, 3 sg. şi pl. imoleáză Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  IMOLÁ vb. tr. 1. a jertfi, a sacrifica. 2. a ucide. (< fr. immoler …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”